top of page
_RC_6372.jpg
Programm & Erklärung 30-08-2020

Heute ist dieses Konzert den Chören von Johann Sebastian Bach gewidmet.

Einfach ausgedrückt, Chöre sind Kirchenlieder, die besonders von Luther im 16. Jahrhundert entwickelt wurden, der ein wichtiger Verfechter davon war. Luther bekam die Melodien von deutschen Komponisten, aber auch von der Straße und den damals bekannten Melodien. Wir werden später davon hören. Da die katholische Kirche seit den 1960er Jahren auch Gesänge im Volksmund gesungen hat, sind viele Choralmelodien auch dem katholischen Teil der Niederlande bekannt.

Unser Großmeister Bach kannte seine Chöre wie seine Westentasche. Er integrierte sie in unzählige Kantaten, in Leidenschaften (denken Sie nur an die Matthäus-Leidenschaft mit all ihren Chören), aber auch in Motetten und als Grundlage für Orgelwerke. Was Bach und den Choral so klug macht, ist, dass wenn Bach eine Choralmelodie mit einer Begleitung liefert (dies wird als Harmonisierung bezeichnet), dies immer auf eine ganz besondere Art und Weise geschieht. Bei Zeitgenossen ist es nach den Regeln oft einfach, aber bei Bach ist jede Choraleinstellung ein Juwel.

Aber wir beginnen dieses Konzert zuerst mit einem Duett für zwei Orgeln, ein ziemlich einzigartiges Ereignis in der Musikwelt. Antonio Soler war nicht nur Priester, sondern auch Musiker am Hof ​​von Madrid, und es wurden zahlreiche Instrumente aufgestellt, darunter zwei Hausorgeln. Deshalb ist es für ihn vernünftig, etwas für zwei solche Instrumente zu komponieren, wie ein Duett. Soler wäre vergessen worden, wenn er keinen sehr wichtigen Lehrling gehabt hätte: Dominico Scarlatti. Sie kennen ihn vielleicht nicht, aber in der Musikwelt ist es eine Art Bach der südlichen Länder. Wir werden jetzt Sonate Nr. 3 von Soler für zwei Orgeln hören.

1. Sonate Nr. III

Pater A. Soler (1729 - 1783)

2. Korallenarrangements

JS Bach (1685 - 1750)

Von jedem Choral wird eine 4-stimmige Vertonung von Bach selbst oder eine frühere Version davon gesungen, gefolgt von einem Choralarrangement für Orgel. Bach verwendet die Melodie des Chors, die dann mit zusätzlichen Noten verziert oder im Bass gespielt wird, während die anderen Stimmen darüber spielen. das alles auf sehr künstlerische Weise. Auch in diesem Sportbereich war der Großmeister seiner Zeit voraus und unschlagbar…!

Die Motette 'Jesu meine Freude' war zu Bachs Zeiten ein sehr beliebter Choral und er hat deshalb mehrmals daran gearbeitet. Der Chor wird bald den ersten Vers in einer vierteiligen Vertonung von Bach singen, gefolgt von einer Fantasie auf der Orgel über dieselbe Melodie. Aber Vorsicht: Es werden nur die ersten 3 Sätze der Koralle verwendet. Bach wartet mit allen Arten von Musik auf und spielt dann regelmäßig den Choral in langen Noten, manchmal als höchste Note, manchmal unten als niedrigste Note und manchmal in der Mitte. Sie müssen also genau hinhören, um zu sehen, ob Sie es noch können höre die Melodie. Eines ist sicher: es ist da!

Dann schließt der Chor mit dem 6. Vers dieses Chors.

2a. Jesu meine Freude

Koralle (aus Motette 'Jesu, meine Freude' - BWV 227)

1. Jesu, meine Freude, meine Herzen Weide,

Jesu, meine Zier,

oh wer lange, oh lange ist dem Herzen Angst

und Wünsche nach dir.

Gottes Lamm, mein Bräutigam,

ausser dir soll mir auf Erden

nichts sonst Liebers.

Korallenphantasie für Orgel - BWV 713

2. (6.) Weicht, ihr Trauergeister, denn mein Freudenmeister,

Jesus, tritt hier ein.

Dänen, die Gott lieben, müssen auch ihr Betrüben

lauter Zuckersignal.

Duld ich schon hier Spott und Hohn,

versucht bleibst du auch im Leide,

Jesu, meine Freude.

In Bachs lutherischer Kirche in Deutschland war es üblich, nachmittags wieder in die Kirche zu gehen. Und für diesen Gottesdienst am Nachmittag schrieb Bach dann für jeden Sonntag eine Kantate, ein kleineres oder größeres Werk, das vom Evangelium dieses Sonntags inspiriert war. Eine solche Kantate basierte oft auf einem Choral und um ihn herum machte Bach alle Arten von Chören und Arien. Es war also immer noch ein angenehmer Nachmittag in der Kirche! Am 27. Sonntag nach dem Dreifaltigkeitssonntag, irgendwann im November, ging es im Evangelium dieses Sonntags um die Geschichte des Bräutigams, der sich seinem Hochzeitsfest nähert, aber er ist etwas spät dran und lässt fünf Mädchen zu wenig Öl für ihre Lampen übrig. Sie sollten diese Geschichte über die fünf törichten und fünf weisen Jungfrauen in Matthäus lesen.

Und darum geht es in dieser Kantate: um den Bräutigam (Symbol für Christus) und die Braut (Symbol für die christlichen Seelen). Bach verwendet ein Lied von Nicolai aus dem Jahr 1599 als Grundlage für seine Kantate: 'Wachet auf! , ruft uns die Stimme '.

Für den zweiten Vers dieses Chors macht er eine sehr schöne und mittlerweile bekannte Melodie, in der die Tenöre den Choral zu festgelegten Zeiten durchweben. Am Ende der Kantate wird der 3. Vers des Chors stattlich als fröhliche Hymne gesungen.

2b. Wachet auf, ruft uns die Stimme

Choralarrangement (aus Kantate 140)

1. (2.) Zion hört den Wächter singen,

das Herz thut ihr vor Freuden Sprung

sie wachet und steht eilend auf.

Ihr Freund kommt von Himmelprächtigen,

von Gnaden stark, von Wahrheit mächtig,

ihr Licht wird zur Hölle, ihr Stern geht auf.

Nun komm, du werthe Kron ',

Herr Jesu, Gottes Sohn - Hosianna!

die All 'zum Freudensaal folgen,

und halten mit das Abendmahl.

2. (3.) Gloria sei dir gesungen

mit Menschen- und englichen Zungen,

mit Harfen und mit Cymbeln schon.

Von zweite Perlen sind die Pforten

eine deine Stadt; wir sind Consorten

der Engel hoch um deinen Thron.

Kein Aug hat dich erledigtt,

kein Ohr hat je gehört - gehört Freude.

Dess sind wir froh, io! io!

ewig in dulci jubilo.

'Wenn wir in bestimmten Nöten sein' war eine Choralmelodie, die Bachs Geist am Ende seines fruchtbaren Lebens verfolgte. Am Ende seines Lebens war Bach aufgrund einer erfolglosen Augenoperation blind und gesundheitlich schwach. Auf seinem Sterbebett diktierte er daher seinem Schwiegersohn Johann Altnikol eine Orgelanordnung für diesen Choral, entschied sich jedoch für einen anderen Text zu derselben Melodie: 'Vor unseren Thron tret' ich hiermit '. Ein solches Schicksal erlebte Mozart auch mit dem Requiem, dessen Notizen er am Ende seines Lebens diktieren musste.

Aber die Melodie dieses Chors von Bach wurde in den 1950er Jahren von Huub Oosterhuis für sein Lied "Solange es Menschen auf Erden gibt" verwendet. Eines der ersten Oosterhuis-Lieder; viele weitere würden folgen.

Jeder Satz des Chors wird separat behandelt, zuerst in kürzeren Noten und dann mit einem anderen Klang der Orgel in längeren Noten, also alle vier Sätze des Chors.

2c. Wenn wir in bestimmten Nöten sein

Coral BWV 432

1. Wenn wir in bestimmten Nöten sein

und nicht löschen, wo aus und ein,

und wieder finden weder Hilf noch Ratte,

ob wir gleich besorgt früh und spucken,

Choralarrangement für Orgel - BWV 668

So ist das unser Trost allein,

dass wirzusammenfassung insgemein

gehört dich, du treuer Gott,

um Rettung aus der Angst und nicht.

Die Choralmelodien, die Bach für seine Kompositionen verwendete, waren oft Jahrhunderte alt. Der Ursprung der Melodien war ebenfalls sehr vielfältig. Zum Beispiel entstand der folgende Choral „Von Gott will ich nicht lassen“ im 15. Jahrhundert irgendwo in Italien.

Das Lied war in Frankreich auch als "Une jeune Fillette" oder als "La Colline" und in Deutschland als "Ich ging einmahl spannt" bekannt.

Sie werden bald zuerst die französische Version der Straßenmelodie hören. Gefolgt von dem Orgelarrangement, das Bach daraus gemacht hat. Bach komponiert ein ganz besonderes Musikstück und spielt mitten im Klangspektrum die Melodie des Chors in langen Tönen. Also nicht als höchste Note, nicht als niedrigste Note, sondern irgendwo in der Mitte.

Sie können es am leicht scharfen Klang dieser Orgelstimme hören….

2d. Von Gott werde ich nicht lassen

Une jeune Fillette (La Colline)

Une jeune fillette de noble coeur,

Plaisante et joliette de grand 'valeur.

Outre Sohn gré auf l'a rendu 'nonnete

Cela point ne luy haicte nicht vit en grand 'douleur.

Outre Sohn gré ...

Choralarrangement für Orgel - BWV 658

Coral BWV 419

Von Gott will ich nicht lassen, denn er lässt nicht von mir,

müssen mich durch alle Strassen, da ich sonst irrte sehr.

Es gibt mir Seine Hand der Abend wie den Morgen

tut er mich wohlstehend, sei wo ich woll im Land.

Heute Nachmittag hören wir auch einen anderen Klang als Bach und seine Chöre. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machen wir eine kurze Reise nach Frankreich. Der junge Komponist Leon Boëllmann schrieb dort große und kleine Orgelwerke. Er komponierte eine ganze Reihe schöner Werke für das Harmonium. Dies wurde in Frankreich um 1840 als Ersatz für die Orgel in kleinen Kirchen und Kapellen, aber auch für das Heim erfunden. Eines dieser Werke, ein "Offertoire", wurde von Frans Bullens für Harmonium zusammen mit Klavier arrangiert, eine Kombination, die zur gleichen Zeit in Frankreich sehr beliebt war. Heute Nachmittag haben wir das große Harmonium von Rushworth und Dreaper, das ein Instrument des Volckaert ist und in dieser Kirche untergebracht ist.

3. Offertoire in C.

L. Boëllmann (1862 - 1897)

Arrangement für Klavier und Harmonium von Frans Bullens

Schließlich kehren wir noch einmal in die Welt der Korallen zurück. Frans Bullens arrangiert sein eigenes Choralarrangement zu einer wunderschönen Melodie von Georg Neumark aus dem Jahr 1641. Die Melodie ist in protestantischen und katholischen Kreisen weithin bekannt. Der erste Vers wird ohne Begleitung gesungen, gefolgt von einem instrumentalen Zwischenspiel auf dem Harmonium, gefolgt vom zweiten Vers, in dem der Chor den Choral in 4 Teilen singt. Das folgende Instrumentalspiel ist eine Zusammenarbeit zwischen Klavier und Harmonium, bei der die Melodie beim Harmonium liegt. Der letzte Vers ist eine kraftvolle Verbindung mit Harmonium und Klavier, und damit gehen auch dieses Konzert und der zweite Sommerzyklus zu Ende!

4. Wer nur den lieben Gott lässt walten

Choralarrangement von Frans Bullens

1. Wer nur den lieben Gott lässt walten

Und hoffet auf Ihn allerzeit

Der wird Ihn wunderlicht erhalten

In aller Not und Traurigkeit.

Wer Gott dem Allerhöchsten traut

Der Hut auf keinen Sand gehört.

2. (3.) Mann hör jetzt nur ein bisschen leise auf

Und sey aber in sich selbst vergnügt

Wie unser Gottes Gnadenwille

Wer signalisiert 'Allwissenheit es tritt

Gott der uns Ihm hat auserwehlt

Der weis auch sehr wohl war uns fehlt.

3. (7.) Singen, wetten und auf Gottes Wegen gehen

Do das Beine nur getreu

Und trau des Himmels reichen Segen

So wird Er bey dir zijn neu.

Denn welchern Seine Zuversicht

Auf Gott setzt den Verläst Er nicht.

Lotte Michels.png
Rick Muselaers

studierte Musik in Bildung, Chorleitung (Louis Buskens in NL, Martin Wright in den USA) und Orchesterleitung (Arjan Tien). Derzeit studiert er Gesang bei Jaap Smit.

Rick ist Mitglied des Zuid Nederlands Concert Koor, des Koorgroep Oosterhout, des Kamerkoor Tourdion, des Dal Cuore, des Consortium Musicum Divertimento und des Kamerkoor Zuid.

Als Gastdirigent hat er mit dem Projektchor Gelderland, Brabant Koor, dem niederländischen Händel-Verband, dem Gauteng-Opernchor (Johannesburg), dem niederländischen Konzertchor Groot Omroepkoor zusammengearbeitet und mit Dirigenten wie Jaap van Zweden, Claus Peter Flor und Markus zusammengearbeitet Stenz.


Zusätzlich zu seiner Konzertpraxis gibt er regelmäßig Meisterkurse in Hongkong und Chicago.

Rick wurde im September 2013 zum Botschafter der HHW School for Performing Arts in Chicago ( http://www.hhwperforms.org ) ernannt und ist Berater der Koorplein Noord-Brabant-Stiftung ( www.koorplein.nl ).

www.rickmuselaers.com

Frans%20Bullens_edited.jpg
Frans Bullens

studierte Orgel bei Maurice Pirenne am Brabanter Konservatorium (Abschluss 1978) und elektronische Keyboard-Light-Musik am selben Institut (Abschluss 1996).

Von 1970 bis 1980 war Frans Organist an der St. Lambertus-Kirche in Veghel. In seinem Berufsleben war er mit der Stiftung 'Het KunstPodium' - Dongen, Gilze & Rijen und der Stiftung 'H 19'-Kunstausbildung in Oosterhout als Lehrer für Orgel-, Keyboard-, Klavier- und Chorbildung verbunden.

Derzeit ist Frans Bullens noch als Chorleiter-Organist in der Pfarrei Dongen tätig und als solcher mit der St. Laurentius-Kirche verbunden, wo er neben dem Orgelspiel auch den gemischten Chor St. Gregorianischer Chor leitet. Er ist auch Chorleiter in der Basilika St. Jan in Oosterhout und in der Pfarrei St. Elisabeth in Raamsdonk und Raamsdonksveer.

Er ist Vorstandsmitglied der Ned. St. Gregory Association der Diözese Breda, Vorstandsmitglied des niederländischen Gregorianischen Festivals und Berater der Ludens Foundation und der Mattheus-Passion Foundation, beide in Oosterhout. Gelegentlich ist Frans Bullens auch Konzertorganist, Komponist und Herausgeber vieler Instrumental- und Vokalmusik (Kirchenmusik).

Viele seiner Antwortpsalmen werden in den Sonntagsmessen von Gooi & Sticht und der Abtei von Bern veröffentlicht. Für die Diözese Breda schrieb er die 'Messe vd H. Geest' und vier Antwortpsalmen für die Vormselliturgie. Für den Orden der Montfortianer komponierte er zwei Serien von Canticles von Montfort in einer Übersetzung von A. Govaart, die beide auf CD veröffentlicht wurden. Er komponierte auch 6 Lieder für die Sammlung Franciscan Songs, die 2019 veröffentlicht wurde.

bottom of page